Öffentliches Verfahrensverzeichnis von Rainer Jacobs Immobilien
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG §4g) schreibt vor, dass jedermann in geeigneter Weise folgende Angaben (§4e BDSG) verfügbar zu machen sind:
1. Name der verantwortlichen Stelle:
Rainer Jacobs Immobilien
2. Geschäftsführer:
Rainer Jacobs
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Quellenstraße 6a
61118 Bad Vilbel
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:
Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Gewerbeflächen und Wohnräumen an Mietinteressenten. Die Datenerhebung,- verarbeitung,- und nutzung erfolgt zur Ausübung des oben genannten
Zweckes. Personenbezogene Daten sind in erster Linie Personalien (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand), Vertragsdaten (Mietverträge).
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der dazugehörigen Daten oder Datenkategorien:
Es werden im Wesentlichen zu folgenden Personengruppen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt: Kundendaten (Adressdaten, Vertragsdaten), Interessentendaten (Adressdaten,
Vertragsdaten), Mieterdaten (Adressdaten, Vertragsdaten).
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können:
Kunden, d.h. Eigentümer von Immobilien als Auftraggeber, die ihre Gewerbeflächen oder Wohnräume an Interessenten vermieten möchten.
7. Regelfristen für die Löschung der Daten:
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht: Daten von Interessenten und Mietern
nach 3 Monaten, vertragsrelevante Daten (wegen GWG) nach 5 Jahren), steuerrelevante Daten (Rechnungen und Grundlagen für Rechnungen) nach 10 Jahren.
8. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten:
Eine Übermittlung an Drittstaaten erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.
9. Auskunftsrecht und Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten zu welchem Zweck gespeichert werden und wie sie genutzt werden. Auf Antrag werden wir Ihnen daher kostenlos mitteilen, welche Daten von Ihnen
gespeichert sind, wozu die Speicherung erfolgt und wann die Daten gelöscht werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten zu widerrufen.
10. Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben, wie wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Diese ist:
Hessen / Frankfurt am Main
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Poststelle@datenschutz.hessen.de